Termine

Klärwärterkurse ÖWAV (Österreichischer Wasser und Abfallwirtschaftsverband)

Anlagenform Termin Veranstaltungsort Preis o. USt. Anmeldung Bemerkung
ÖWAV-Klärwärterkurs (50-500 EW) 11.-22.3.2013 Rappoltschlag (NÖ) 1.290 €
für Mitglieder: 1.190 €
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 50 - 500 EW
Konventionelle Belebtschlammanlage < 50 EW 15.-16.5.2013 Dietachdorf/Steyr 230 € Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Konv. Belebtschlammanlagen
Konventionelle Belebtschlammanlage < 50 EW 16.-17.5.2013 Dietachdorf/Steyr 230 € Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Konv. Belebtschlammanlagen
Bepflanzter Bodenfilter < 50 EW 24.-25.5.2013 Dietachdorf/Steyr 230 € Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bepflanzte Bodenfilter

Betonanlagen

Membranfilteranlagen

Anstelle der wartungsintensiven Membranfilteranlagen (dadurch bedingt hohe Betriebs- und Wartungskosten) werden bei der KHM Umwelttechnik GmbH in der Regel so genannte 2 – stufige Anlagenkonfiguration eingesetzt.

Als Erste Reinigungsstufe wird eine SBR Anlage errichtet. Das bereits sehr gut gereinigte Abwasser wird anschließend durch ein Klarwasserabzugssystem (Schwallbeschicker oder Pumpe) über einen nachgeschalteten Bodenkörperfilter verteilt. (Benötigte Fläche 2m² pro Einwohner). Diese Form der Klärtechnik wird in der Regel bei kritischen Vorflutersituationen oder auch bei Versickerungsprojekten eingesetzt.

Die Vorteile liegen auf der Hand.
Sehr geringe Betriebs- und Wartungskosten, keine Abhängigkeit von Wartungsbetrieben sowie ein zuverlässiger Betrieb zeichnen diese Anlagenform aus. Diese Anlagen fügen sich sehr gut in das Landschaftsbild ein und sorgen im Worst Case (dem schlechtesten anzunehmenden Fall) zusätzlich als Schutz für den Vorfluter. Mit dieser Technik können die im Wasserrechtsbescheid geforderten etwas strengeren Grenzwerte kostengünstig und ausfallssicher erreicht werden.

membranfilteranlagen

Senkgrubenumbauten

  • Umweltfreundlich
  • Betriebssicher
  • Kostengünstiger Errichtungsaufwand
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Sofortige Reinigungsleistung
  • Bewährte hochwertige Technik
  • Keine beweglichen Teile im Abwasser

Anpassung an den Stand der Technik

Variante 1
adaptierung1Die erforderliche Technik wird in ein bestehendes System integriert. Dazu muss die Dichtheit des bestehenden Bauwerkes

(3-Kammer Grube oder Senkgrube) gegeben sein und das Volumen annähernd den gesetzlichen Anforderungen einer vollbiologischen Kläranlage entsprechen.

Nötigenfalls können Zwischenwände errichtet werden um das erforderliche Volumen zu erreichen und einen Teil der 3-Kammer Grube als Schlammspeicher zu adaptieren.
Auf Grund der Tatsache dass der Behälter ohnehin zur Verfügung besteht, können so die Kosten für Behälter, Baggerungen und Füllmaterial eingespart werden.

Grundsätzlich muss aber darauf geachtet werden, dass das zu adaptierende Bauwerk von guter Substanz ist.

Variante 2
adaptierung2Verwendung einer bestehenden 3-Kammer Grube als erste Reinigungsstufe bei Errichtung einer Pflanzenkläranlage. In den Kammern 1 und 2 werden die anfallenden Abwässer einer mechanischen Vorreinigung unterzogen.

Lediglich das Überwasser aus der dritten Kammer gelangt frei von Feststoffen, schwallartig über eine abgedichtete Filterfläche. Dies erfolgt über Schwallbeschicker oder über Beschickungspumpen. (Pflanzenkläranlage 4 m²/EW)

Im günstigsten Fall gibt es die Möglichkeit die Pflanzenkläranlage etwas unterhalb Ihres Objektes zu errichten. So könnte die vollbiologische Pflanzenkläranlage völlig energielos mittels Schwall-beschicker betrieben werden. Somit wären Sie aus abwassertechnischer Sicht völlig autark.

Pflanzenkläranlage

    • Umweltfreundlich
    • Keine Energiekosten (bei Hanglage)
    • Keine Lärmemissionen
    • Einfacher störungsfreier Betrieb
    • Sehr geringer Wartungsaufwand
    • Ausgezeichnete Reinigungsleistung

    Sie stellt die ursprünglichste und ökologischste Form der Abwasserreinigung dar

    Sehr geringe Betriebskosten sowie ein einfacher und unkomplizierter Betrieb auch bei diskontinuierlicher Beschickung zeichnen diese Anlagenform aus.

    pflanzenka1

    Pflanzenkläranlagen sind unter Zusammenarbeit mit einer renommierten Firma in Eigenleistung zu erstellen. Sie passen sich durch ihren Bewuchs gut in das Landschaftsbild des ländlichen Raumes ein. Sie bieten zusätzlichen Lebensraum für Flora und Fauna.

    pflanzenka3

    Die Beschickung der vertikal durchströmten Anlagen erfolgt intermittierend – also stoßweise. Um die behördlich geforderten Grenzwerte einzuhalten, ist es erforderlich die Pflanzenkläranlage mit vorbehandeltem, grob gefilterten Abwasser zu beschicken. Dazu wird ein 3-Kammer Grobfang installiert, oder im Idealfall eine bereits vorhandene 3-Kammer Faulanlage (absolut dicht) als erste Reinigungsstufe verwendet.

    Im günstigsten Fall kann die Pflanzenkläranlage mittels sogenannten Schwallbeschicker völlig energielos betrieben werden. Somit ist man völlig autark und verfügt über ein sehr hochwertiges, dem Stand der Technik entsprechendes Klärsystem.

    pflanzenka2

    Die vollbiologische Pflanzenkläranlage steigert den Wert Ihres Objektes erheblich. Dadurch verfügen Sie über ein zeitgemäßes, autarkes Klärsystem.

    Folgen Sie dem Ruf der Zeit und investieren Sie in eine vollbiologische Pflanzenkläranlage. Sie leisten somit einen
    wesentlichen Beitrag zum Umwelt und Gewässerschutz.

    Die Natur wird es Ihnen danken.

    pflanzenka4

    Kontakt

    KHM Umwelttechnik GmbH
    Innbachtalstraße 23 
    A-4632 Pichl bei Wels
    Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Tel/Fax: +43 7247 50063
    Mobil: +43 676 849 733 220